
Regionalentwicklungsverein Donau NÖ-Mitte besichtigt neugestalteten Nibelungenplatz in Tulln
©Regionalentwicklungsverein Donau NÖ-Mitte
Die diesjährige Generalversammlung des Regionalentwicklungsvereins Donau NÖ-Mitte fand am 6. Juni 2024 im LEADER-Büro im Seminarzentrum der GARTEN Tulln statt. Dabei hatten die Mitglieder die Gelegenheit, sich über brandaktuelle, innovative Programme für Gemeinden zu informieren. Zusätzlich wurde das Angebot gerne angenommen, den neugestalteten Nibelungenplatz mitten in Tulln – das Resultat eines erfolgreich umgesetzten, partizipativen LEADER-Projekts und ein Vorzeigebeispiel klimafitter Stadtentwicklung – näher kennenzulernen.
Besichtigung des neugestalteten Nibelungenplatzes
Tullns Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk lud den Regionalentwicklungsverein ein, den Platz mitten in der Tullner Innenstadt und direkt an der Donau zu besichtigen und mehr über die Hintergründe der attraktiven Neugestaltung zu erfahren. Zahlreiche Mitglieder nutzten diese Option und erhielten bei einem Rundgang über den grünen Nibelungenplatz von DI Dr. Cornelia Hebenstreit, Leiterin der Abteilung „Straßen und Verkehr“ der Stadtgemeinde Tulln/Donau, spannende Detailinformationen.
Bei der Neugestaltung wurde darauf geachtet, möglichst viel Fläche des 7.500 m² großen Platzes natürlich zu beschatten. Daher wurden große Bäume nach dem Schwammstadt-Prinzip gesetzt. So kann dank dem großen Wurzelraum und dem Straßenunterbau viel Niederschlagwasser gespeichert werden. Ein Großteil der Gesamtfläche des Platzes ist versickerungsoffen ausgeführt durch Grünflächen oder Kies; etwa ein Viertel ist mit versickerungsfähigem Pflaster bedeckt.
Der Umgestaltung des Nibelungenplatzes ging ein professionell begleiteter Planungs- und Bürgerbeteiligungsprozess voraus. Dieser wurde von der LEADER-Region Donau NÖ-Mitte gefördert.
32 Gemeinden aus dem Zentralraum Niederösterreichs haben sich zusammengeschlossen und bilden die LEADER Region Donau NÖ-Mitte. Damit ermöglichen sie es ihren Einwohnerinnen und Einwohnern, ihren Unternehmen, Vereinen und Organisationen für innovative und nachhaltige Regionalprojekte Fördermittel zu lukrieren. In Summe stehen der Region für die laufende Förderperiode 2023 bis 2027 rund 2,8 Millionen Euro aus öffentlichen EU-Mitteln sowie nationalen Ko-Finanzierungen zur Verfügung.
Interessierte können sich auf der neuen Website von einer großen Vielfalt an innovativen LEADER Projekten inspirieren lassen und gerne mit dem LEADER Team zwecks Beratung und Unterstützung Kontakt aufnehmen.
(Text und Foto: Regionalentwicklungsverein Donau NÖ-Mitte)