Hilfswerk NÖ berät nun auch online und 20 Jahre Frauentelefon

Veröffentlichungsdatum04.04.2025Lesedauer4 MinutenKategorienNews
eine Frau sitzt mit einem Notebook auf einer gelben Sitzgarnitur

test

Kostenfrei und anonym: Psychosoziale Online-Beratung ergänzt persönliches und telefonisches Angebot

„Manchmal fällt es leichter, seine Gedanken, Ängste und Sorgen niederzuschreiben, anstatt sie auszusprechen. Wir haben daher unser psychosoziales Beratungsangebot um eine vertrauliche Online-Beratung ergänzt“, berichtet Hilfswerk Niederösterreich-Präsidentin Michaela Hinterholzer. „Damit bieten wir vielfältige Möglichkeiten der professionellen Hilfe in schwierigen Lebenslagen.“

Ob Familie, Partnerschaft, berufliche Fragen, Ängste, Depressionen: Man kann sich mit vielen Themen, die gerade belastend wirken, an die Beratungsstelle wenden. Fachleute aus den Bereichen Psychologie und Familienberatung antworten an Werktagen innerhalb von 48 Stunden und gehen auf die individuellen Fragen und Themen ein. Die Beratung ist absolut vertraulich und läuft über ein webbasiertes datensicheres System: Man muss keinen Namen oder eigene Mailadresse angeben, sondern schreibt über einen Account, der auf der Hilfswerk-Website ganz unkompliziert eingerichtet wird. Durch einen Klick auf den Exit-Button ist ein schnelles und spurloses Verlassen der Beratungsseite möglich. Der Verlauf ist am jeweiligen Gerät nicht nachvollziehbar. Die Beratungsseite ist unter https://onlineberatung.noe.hilfswerk.at/ erreichbar.

Familienberatungsstellen und NÖ Frauentelefon

Für persönliche Beratungen von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern stehen die Expertinnen und Experten des Hilfswerk Niederösterreich in den 13 geförderten Familienberatungsstellen zur Verfügung. Beratungen sind zu den Öffnungszeiten persönlich, telefonisch und auch per Videocall möglich. Das NÖ Frauentelefon bietet unter 0800 800 810 anonyme und kostenlose Beratung für Frauen und Mädchen. Auch Rechtsberatung und Gespräche in Fremdsprachen sind möglich.

 

20 Jahre NÖ Frauentelefon

Zwei Jahrzehnte Beratung und Unterstützung – anonym und kostenlos

Bereits seit 20 Jahren beraten Expertinnen des Hilfswerk Niederösterreich Frauen und Mädchen kostenlos und anonym am NÖ Frauentelefon. Im Dezember 2005 ging der erste Anruf am NÖ Frauentelefon ein. Seitdem wird die Nummer - 0800 800 810 - des Frauentelefons jährlich über 4.000 Mal angewählt. Gemeinsam mit Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister zieht das Hilfswerk Niederösterreich eine Bilanz der letzten 20 Jahre und gibt Einblicke in den Alltag am NÖ Frauentelefon. 

„Niederösterreich verfügt über ein gut ausgebautes Netz an Initiativen und Institutionen für Frauen, die Unterstützung in schwierigen Lebensphasen und bei unterschiedlichen Problemstellungen suchen. Denn Frauen müssen wissen, wohin sie sich vertrauensvoll wenden können! Seit 2005 dient das NÖ Frauentelefon als unbürokratische Anlaufstelle, die Anonymität und damit Sicherheit verspricht, sei es bei Partnerschaftskonflikten, Scheidungsproblemen, Kindererziehung oder auch beim Thema Gewalt. Ich bedanke mich beim Team des NÖ Frauentelefons, die mit ihrer Expertise und ihrem Einfühlungsvermögen Frauen eine wichtige Hilfestellung und Stütze in schwierigen Zeiten sind“, so Frauen-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.

Aufmerksamkeit durch Sticker-Aktion 

Um das NÖ Frauentelefon noch weiter bekannt zu machen, setzt das Hilfswerk Niederösterreich auf niederschwellige Kommunikationsmaßnahmen.  Die Verteilung von Aufklebern mit Statements wie „Wir hören dir zu!“, „Du bist nicht alleine!“ und „Wir sind für dich da!“ soll das NÖ Frauentelefon weiter bekannt machen. 

„Gewalt an Frauen betrifft alle sozialen Schichten und Ethnien - Gewalt hat viele Gesichter und Formen. Seit den ersten Anrufen im Jahr 2005 hat sich das NÖ Frauentelefon zu einer wichtigen Anlaufstelle für Mädchen und Frauen entwickelt. Dass das Angebot so stark genutzt wird, zeigt, wie wichtig diese Beratungen sind! Mit dieser Aktion möchten wir möglichst viele Frauen und Mädchen erreichen und das Angebot noch bekannter machen. Mädchen und Frauen sollen wissen, wo sie sich in Ausnahmesituationen hinwenden können. Wir möchten zeigen, dass wir für sie da sind“, erklärt Bgm. Michaela Hinterholzer, Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich. 

Zahlen und Fakten 2024: 

Das NÖ Frauentelefon wurde 2024 über 4.000 Mal angewählt – das führte zu rund 1.300 Beratungen. In den letzten 20 Jahren konnten fast 30.000 Beratungsgespräche durchgeführt werden. 

Die Nachfrage nach fremdsprachigen Beratungen nimmt zu.  Die Themen, die die Anruferinnen beim NÖ Frauentelefon beschäftigen, sind unterschiedlich. Prozentual gesehen sind es mit knapp 29% immer noch körperliche und seelische Gewalt und zu 20% Beziehungsprobleme, die die Anruferinnen beschäftigen. 24% aller Anruferinnen benötigen Unterstützung im Bereich psychischer Gesundheit. 

Beratungszeiten des NÖ Frauentelefons:

Allgemeine Beratung: Montag bis Donnerstag von 09.00 bis 12.00 Uhr 

Rechtsberatung: Donnerstag von 13.00 bis 16.00 Uhr

Beratung in Fremdsprachen:
Tschetschenisch und Russisch: Montag von 14.00 bis 17.00 Uhr
Türkisch: Dienstag von 16.00 bis 19.00 Uhr
Ukrainisch und Russisch: Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr
Serbokroatisch, Bosnisch und Kroatisch: Donnerstag von 13.00 bis 16.00 Uhr

Das NÖ Frauentelefon wird vom Bundeskanzleramt (Abteilung III/2-Frauenprojektförderung) sowie von der Abteilung Soziales und Generationenförderung des Landes NÖ gefördert.

Individuelle Beratung – persönlich, telefonisch oder per Videocall

Für persönliche Beratungen stehen die Expertinnen und Experten des Hilfswerk Niederösterreich in den Familienberatungsstellen zur Verfügung. Diese Möglichkeit wird auch häufig auch von Männern in Anspruch genommen werden – relevante Themen sind beispielsweise Sorgerechtsfragen nach Trennungen. Beratungen sind zu den Öffnungszeiten persönlich, telefonisch und auch per Videocall möglich. 

NEU: Online-Beratung 

Neben dem NÖ Frauentelefon und den Familienberatungsstellen haben Ratsuchende – auch Männer – die Möglichkeit sich online beraten zu lassen. Diese Beratung ist ebenfalls kostenlos und bei Wunsch auch anonym – es müssen weder Name, noch E-Mailadresse angegeben werden. Die Beratungsseite ist unter https://onlineberatung.noe.hilfswerk.at/ erreichbar. Beraten wird während der Öffnungszeiten der Familienberatungsstellen. Innerhalb von 48 Stunden kann eine Antwort garantiert werden. Die Seite verfügt über einen „Notausstieg“ – wird dieser geklickt, wird automatisch auf eine andere Website verlinkt und der Verlauf ist am jeweiligen Gerät nicht mehr nachvollziehbar – diese Option soll vor gewalttätigen Partnern schützen. Gefördert wird das Angebot vom Bundeskanzleramt. 


(Text: Hilfswerk NÖ)

Grafik

Grafik

Seiteninhalt teilen:

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit LinkedInWeiterleiten mit PinterestWeiterleiten mit Twitter