360 Soldaten vor 1.000 Besuchern in Michelhausen angelobt

Veröffentlichungsdatum27.06.2025Lesedauer2 MinutenKategorienNews
mehrere Personen schreiten eine Soldatenfront ab

v.l.n.r. Josef Nußbaumer, Vize-Bgm. Eduard Sanda, Bgm. Leopold Figl (Langenrohr), Oberstleutnant Markus Bock, Andreas Bors, Bernhard Heinreichsberger, Bgm. Bernhard Heinl, Klaudia Tanner, Brigadier Wolfgang Luttenberger, Oberst Wolfgang Rafetseder, Oberst Armin Hölbling, Johann Kellner

360 Grundwehrdiener des Einrückungstermins Juni 2025 aus Niederösterreich, Oberösterreich und Wien leisteten bei der feierlichen Angelobung des österreichischen Bundesheeres in Michelhausen eindrucksvoll und lautstark ihr Treuegelöbnis auf die Republik Österreich. Es war dies die zweitgrößte Angelobung in Österreich im Jahr 2025 (nach jener am Heldenplatz in Wien).

Das Gelände beim Feuerwehrhaus Michelhausen bildete den passenden Rahmen dafür und bot ausreichend Platz für die insgesamt 450 anwesenden Soldaten – neben den 360 Grundwehrdienern auch Garde und Militärmusik – sowie die rund 1.000 Besucherinnen und Besucher, unter ihnen Verteidigungsministerin Mag. Klaudia Tanner, die Landtagsabgeordneten Bernhard Heinreichsberger und Andreas Bors, der Kommandant der Luftunterstützung Brigadier Mag. Wolfgang Luttenberger, der Kommandant des Luftunterstützungsgeschwaders Oberst Wolfgang Rafetseder, die katholischen, evangelischen und islamischen Militärseelsorger, sowie zahlreiche weitere Ehrengäste aus Politik, der Freiwilligen Feuerwehren und des Vereinswesens. 

Bürgermeister Bernhard Heinl betonte in seiner Begrüßung, dass die Angelobung in Michelhausen ein besonderer Höhepunkt im Jubiläumsjahr „50 Jahre Marktgemeinde“ sei. Auch der in Rust geborene Staatsmann Leopold Figl ist eine Verbindung zum Bundesheer, ist doch die Kaserne in Langenlebarn erst im Vorjahr nach ihm benannt worden. „Vor allem aber das Hochwasser im September 2024 schlage eine Brücke zum Bundesheer. Neben den Freiwilligen Feuerwehren und den unzähligen zivilen Helfern waren auch Gerätschaft, Hubschrauber und Soldaten des Bundesheeres in unserer Gemeinde im Einsatz, um uns in der Katstrophe beizustehen. Für diesen Assistenzeinsatz sollen wir uns heute aufrichtig bedanken“, so Heinl. 

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Landtagsabgeordneter Bernhard Heinreichsberger verwiesen in ihren Ansprachen auf die Wichtigkeit des Heeres für Sicherheit, Freiheit und Demokratie. 

Aufgrund des einsetzenden Regens und eines drohenden Gewitters wurde die Angelobung ohne den Großen Österreichischen Zapfenstreich beendet. Dennoch ließen zahlreiche Gäste den besonderen Abend in Michelhausen ausklingen. Für die Verpflegung sorgte die Freiwillige Feuerwehr Michelhausen mit ihrem Kommandanten HBI Josef Nußbaumer.

Fotos von diesem eindrucksvollen Ereignis gibt es in unserer Fotogalerie.


mehrere Personen posieren für ein Foto


Seiteninhalt teilen:

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit LinkedInWeiterleiten mit PinterestWeiterleiten mit Twitter